Benthe. Bunt wie der Herbst sind die Bilder, die zehn Jungen und Mädchen am Sonntag auf den wenigen Quadratmetern des Benther Bauwagens gemalt haben. Die Sechs- bis Elfjährigen arbeiteten ohne Pinsel und griffen stattdessen auf ungewöhnliche Hilfsmittel zurück.
Bei der zweiten Auflage der Herbstferienaktion nahmen die Kinder Schwämme, Blätter, Folie und sogar Utensilien wie Toilettenpapierrollen zur Hand, um Farbe aufs Papier zu bringen. Unterstützt wurden sie dabei auch in diesem Jahr von Rainer Janssen vom Kunstraum Benther Berg, der den Kindern wieder den einen oder anderen Tipp geben konnte.
„Mir macht es großen Spaß, mit Kindern zu arbeiten. Sie sind begeistert bei der Sache und lassen ihrer Fantasie freien Lauf“, sagte der Benther Künstler. Auch Lisa Maak vom Bauwagen-Team freute sich über das Ergebnis der erfolgreichen Malaktion. „Es ist immer wieder schön, mit wie viel Enthusiasmus die Kinder dabei sind. Ganz besonders bedanken möchte ich mich auch bei Rainer Janssen“, sagte die Leiterin des Jugendbauwagens.
Der Bauwagen war 2012 als Treffpunkt für Kinder und Jugendliche eingerichtet worden. Die vor einem Jahr gegründete Jugendgruppe trifft sich dort an jedem ersten Mittwoch im Monat um 16 Uhr. „Die Kinder können herkommen, spielen oder sich auch zurückziehen“, sagt Maack, die sich ehrenamtlich im Bauwagen engagiert.
Die Organisatoren des Benther Jugendbauwagens, einem Projekt des Ortsrats, planen für die Kinder des Dorfes zu Halloween am Dienstag, 31. Oktober, eine Aktion. Von 16 bis 17 Uhr soll es jede Menge Gruselspaß geben.
Alle Kinder, die in gruseligen oder auch lustigen Verkleidungen kommen, werden vom Team des Bauwagens mit einer kleine Überraschung belohnt. Außerdem werden die fünf besten Kostüme an diesem Tag prämiert. Es gibt auch wieder Spiele wie Mumienwickeln, und es werden Gruselgeschichten vorgelesen. Auch zum Nikolaustag ist eine Veranstaltung für Jungen und Mädchen geplant.
Der Beitrag Beim Malen ohne Pinsel ist Fantasie gefragt. Kinder greifen bei der Herbstferienaktion im Bauwagen zu ungewöhnlichen Hilfsmitteln erschien zuerst auf Wochenblätter.